Mehr zu unserer Idee
Die Idee hinter Futziball entstand nach intensiver Zusammenarbeit mit Experten aus dem Bereich der Pädagogik und ausführlicher Auseinandersetzung mit der Entwicklungspsychologie und Bedürfnispyramide von Kleinkindern. Auf Basis des Leitgedankens, dass körperliches und seelisches Wohlbefinden eine grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung und Bildung eines Kindes sind, erfolgte die Konzeptionierung und Strukturierung der Futziball-Einheiten unter Berücksichtigung der in der Pädagogik eingesetzten Bildungsgrundsätze. Dabei galt es, die Kursstunden mit altersgerechtem und entwicklungsförderndem Inhalt in einer bewegungsfreundlichen- und anregenden Umgebung auszugestalten.
Eine relevante Rolle hierbei spielte die Verknüpfung der emotionalen, sozialen, motorischen und kognitiven Kompetenzen, die durch abwechslungsreiche und spaßbringende Übungen bei Futziball miteinander harmonisieren. Demnach wurden für das meist indoor stattfindende Training folgende Bildungsbereiche/-prozesse in unsere Kursstunden integriert.
Bei Futziball nimmt sich das Kind als Teil einer Gemeinschaft wahr und lernt durch diverse Spiele in Kleingruppen bereits im frühen Alter in dieser zu agieren. Sie lernen im Rahmen der Einheiten Gleichaltrige in den unterschiedlichsten Situationen kennen. Sie werden während des Sports mit anderen Kulturen konfrontiert und erlangen dadurch ein offenes Weltbild, Respekt und Toleranz.
Das Kita-Konzept hinter Futziball ist auf gemeinsame Stunden unter Gleichaltrigen ausgelegt. Während im Futziball-Konzept für die Zusammenarbeit mit Vereinen die Zeit zwischen Eltern und Kindern im Vordergrund steht, bezieht sich die Erziehungspartnerschaft im Bereich unseres Kita-Konzeptes durch die Durchführung der Kursstunden im Vormittagsbereich (ohne Eltern) auf die gemeinsame Verantwortung und die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Eltern und Erzieherinnen/ Kursleitern in Bezug auf die Erziehung des Kindes.
Grundlage der Partnerschaft ist die Kommunikation. Zum Wohle des Kindes werden gemeinsam Vorstellungen, sowie Ziele im Bereich der Erziehung diskutiert und vereinbart. Wenn Eltern, Erzieher/innen sowie Kursleiter/innen als Co-Konstrukteure in diesem Erziehungs- und Bildungsprozess gemeinsam Kinder erziehen, ihnen Lern- und Entwicklungshilfen geben, dann schließt die Erziehungspartnerschaft die Bildungspartnerschaft mit ein. So werden gemeinsam Bildungsziele und Interessen der Kinder definiert und in Form von Bildungsangeboten (Futziball) zwischen Einrichtung und Elternhaus vernetzt.
Bei Futziball haben die Kinder jederzeit die Möglichkeit sich mitzuteilen. Sie lernen von- und miteinander. Als Sprachvorbilder achten unsere geschulten Trainer auf eine kindgerechte Sprache. Bewusst werden Spiele und Übungsformen gewählt, um die Bedeutung von Begriffen (z.B. Präpositionen wie „auf“ und „unter“, Ajektiven wie „schnell“ oder „langsam“) am eigenen Leib zu erfahren. Altersgemäße und mit der jeweiligen Übung im Zusammenhang stehende Motive kommen ebenso zum Einsatz wie kindgerechte Musik, die in den Kursstunden bewusst eingebaut wird. Diese fördert durch ihren rhythmischen Klang die Sprachfreude der Kinder.
Durch die Zusammenarbeit mit Vereinen und Kindertagesstätten möchten wir unseren teilnehmenden Kindern den Übergang in eine soziale Gruppe erleichtern. Die Kinder sammeln erste Erfahrungen in Kleingruppen und erfahren bereits im frühen Alter den Umgang mit Gleichaltrigen, was unter anderem zu einem Aufbau oder einer Stärkung ihres Selbstvertrauens führt. Diese hierfür unerlässliche Sozialkompetenz dient darüber hinaus dem Übergang von der Kita in die Schule.
Bei Futziball schätzen und heißen wir jedes Kind, unabhängig von Religion, Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft oder Leistungsstand herzlich willkommen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Werten wie Respekt und Toleranz, die jedes Kind erfahren und weitergeben sollte. Die Eltern vermitteln und leben den Kindern eine positive Haltung in Bezug auf soziale, ethnische und kulturelle Vielfalt vor. Diese gilt es im Rahmen der Betreuungszeit/ des Futziball-Angebots weiter zu vermitteln. Durch verschiedenste Übungsformen und Spiele in Kleingruppen wird die Interaktion zwischen den teilnehmenden Kindern gefördert. Das Loben und Bestärken eines jeden Einzelnen ist für uns unerlässlich und gilt als Grundvoraussetzung für den Umgang mit Kindern, denn bei Futziball ist jedes Kind besonders!
Kinder möchten sich selbst ein Bild von der Welt machen und wollen dabei möglichst mit allen Sinnen aktiv werden. Den Leitgedanken „Ich kann nicht gebildet werden, ich kann mich nur selbst bilden“ unterstützen wir bei Futziball, in dem jedes unserer Kinder nach Möglichkeit die verschiedenen Übungen eigenständig oder in Zusammenarbeit mit einer unterstützenden Person ausführt. Somit nutzen wir das natürliche Bedürfnis der Kinder aktiv zu werden. Dabei bieten wir ihnen eine Plattform, in dem wir die bereits bei den Kindern bekannte Umgebung in der Einrichtung unter anderem mit farbenfrohen und für die Kinder bisher unbekannten Trainingsmaterialien bildungsanregend gestalten – Mit dem Ziel, ihre Neugier und Entdeckerfreude zur Selbstbildung zu wecken. Zudem bieten wir den Kindern neben den vom Trainer angeleiteten Spielen ein Freispiel zur Selbstbildung an, so dass die Kinder über Spielort, Spielthemen, Spielinhalt, Spielmaterialien und Spielpartner selbst entscheiden können. Zu den vom Trainer angeleiteten Spielen zählen unter anderem Reaktions- und Rollenspiele zur Anregung neuer Erfahrungen.
Bei Futziball lernen die Kinder ihren Körper als Instrument wahrzunehmen und selber aktiv zu sein. Körperliches und seelisches Wohlbefinden ist eine grundlegende Voraussetzung für die Bildung und Entwicklung eines Kindes. Durch unsere auf Bewegung und Spaß ausgerichteten Einheiten fördern und stärken wir dieses Wohlbefinden der Kinder.
Bei Futziball erfahren die Kinder in einem aktiven gemeinsamen Entdecken und Erleben, dass die Mathematik in enger Verbindung mit ihrer Lebenswelt steht. Unsere Kinder gelangen durch konkrete Erfahrungen und praktischem Tun während unserer Einheiten unbewusst vom konkreten zum abstrakten Denken, erlernen Grundsätze der Mathematik und setzen sich mit ihr auseinander. Im Rahmen unserer Einheiten erfahren sie diese unter anderem durch diverse Ordnungssysteme wie Kreise und Vierecke, verschiedenste Größen- und Mengenverhältnisse, aber auch durch klassisches Zählen. So entwickeln die Kinder beispielsweise vor dem Start eines Fangspiels durch ein vorausgesetztes Abzählen ein zeitliches Verständnis. Ebenso werden durch den Einsatz eines Würfels mathematische Aspekte in vielseitige Spielsituationen aufgegriffen.
Kinder entwickeln sich durch aktive und kreative Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Durch unsere Futziball-Einheiten fördern wir die Entfaltung von kreativen Denk- und Handlungsmustern. Demnach steht bei uns die Entwicklung des problemlösenden Denkens im Vordergrund, da es zum einen unerlässlich für den Schuleintritt ist und zum anderen das Selbstbewusstsein der Kinder stärkt. Fantasie sollte ein großer Bestandteil im Leben eines Kindes sein. Daher ermuntern wir die Kinder unter anderem durch Singen, Tanzen und Bewegen dazu, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.
Neben all den vielfältigen und entwicklungsfördernden Bildungsbereichen, die im Rahmen unserer Einheiten zum Einsatz kommen, gilt es ein besonderes Augenmerk auf den Hauptbildungsbereich Bewegung zu legen:
Die Bewegung ist vom 1. Lebenstag der Motor des Lernens. Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, sind neugierig und wollen die Welt erfahren. In allen Lebensbereichen spielt die Bewegung eine wesentliche Rolle und ist mit allen anderen Bildungsbereichen verknüpft, was nochmals ihren Stellenwert in unserem Leben unterstreicht.
Bei Futziball ist es uns demnach ein Anliegen, bereits im frühen Lebensalter die natürliche Bewegungsfreude der Kinder zu fördern, den Bewegungsdrang frei auszuleben und viel Spaß in einer Gruppe zu erfahren. Durch diverse Übungsformen und Spiele wird die Grob- und Feinmotorik in verschiedenen Bewegungsformen gefördert. Zudem wird der Gleichgewichtssinn trainiert, der unter anderem für viele motorische, aber auch kognitive Vorgänge sehr wichtig ist.
Mithilfe des methodisch-didaktischen Vorgehens erfolgt vor der jeweiligen Übungsform eine kurze Erklärung seitens des Trainers – Mit dem Ziel der Umsetzung der vorgegebenen Ziele und Inhalte. Demnach macht der Trainer die jeweilige Übung vor, während die Kinder das Verhalten und die Bewegungsabläufe der beteiligten Person/en beobachten. Ziel hierbei ist es, dass die Kinder die Aufgabe bzw. den Ablauf durch ein einfaches Demonstrieren wahrnehmen und verstehen. Es folgt das Handeln bzw. das Nachmachen durch die Kinder selbst. Jedes Kind kann hierbei nach seinem individuellen Tempo und Können handeln.
Die Ausführung des Kindes wird durch Beobachtungen und entsprechenden Ausführungstipps seitens des Trainers begleitet. Die Kinder werden für ihre Ausführung gelobt. Denn bei uns wird der Lerneffekt mit dem Spaßfaktor verbunden!
Doch nicht nur im Rahmen des einmal wöchentlich stattfindenden Bewegungsangebotes (inkl. der vielseitigen Übungen in dem jeweiligen Sammel-Stickeralbum) wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, ihren Bewegungsdrang auszuleben und ihren Körper zu erproben. Auch außerhalb des Futziball-Kurses, geben wir den Kindern durch unseren Futziball-Bewegungskalender die Möglichkeit, täglich und ihrem Alter und ihrer Entwicklung gemäß, vielfältige Bewegungserfahrungen zu sammeln. Jeder Wochentag bedeutet für die Kinder hierbei eine neue Herausforderung, um so ihre (fein)-motorische Geschicklichkeit in Alltagssituationen in eigenem Tempo auszubilden. Bei der Ausgestaltung des Kalenders ist es uns besonders wichtig, dass jedes Kind Erfolgserlebnisse hat – Unabhängig von seinem körperlichen und motorischen Fähigkeiten!